Forschungs-Projekt zum Wissenstransfer an der Universität Düsseldorf im Rahmen einer von der kwS unterstützten Studie zum Thema: MRT- Biopsie zur Absicherung der PCa- Diagnostik
Projektbeschreibung:
Zur Verwirklichung des kwS-Satzungsziels „Wissenstransfer Medizin“ hat die kwS-Stiftung
für die Universität Düsseldorf eine 2-jährige medizinische Studie zur Diagnostik von
Prostatakarzinomen mit dem Thema „MRT-Biopsie zur Absicherung der PCa-Diagnostik“
finanziert. Dieses Verfahren auf dem neuesten Stand der Medizintechnik ist weltweit erst an
wenigen Kliniken erprobt, so dass die Universität Düsseldorf mit dieser Studie als Vorreiter
bezeichnet werden kann.
Das Projekt ist bei ca. 50.000 Prostata-Krebserkrankungen alleine in Deutschland von
zentraler Bedeutung, verbunden mit der internationalen Verwertung der gewonnenen
Erkenntnisse in El Salvador.
Die katastrophale Situation der Kliniken im Lande dort – besonders der Armenkliniken und
speziell der Prostata-Diagnostik - kann durch „Wissenstransfer“ nach Fertigstellung der
Studie oder auch schon vorher durch kollegiale Unterstützung unter Praxisbedingungen
nachhaltig und relativ schnell verbessert werden.
Möglich wäre z.B. Unterstützung in Form von:
• Fachlicher und organisatorischer Beratung von Ärzten aus El Salvador
• Bewertung von diagnostischen Ansätzen auf der Basis extrem schwerer Bedingungen
• besonders in Armen-Krankenhäusern
• Beratung / Bewertung bei der Implementierung der S 3 Richtlinien der Deutschen
• Gesellschaft für Urologie in El Salvador
• Eventuelle Hospitation von Fachärzten aus El Salvador in der Klinik für Urologie
Projektdaten:
Die Investitionen über 2 Jahre liegen bei ca. ca. xxx €. Das Gesundheitsministerium in
El Salvador und besonders das Armenkrankenhaus Rosales sind in das Projekt eingebunden.
Die Analyse der Situation PCa vor Ort erfolgte durch den Besuch der Ärzte Prof. Dr. P. Albers
und Frau Dr. B. Odenkirchen im August 2014, erste Besuche von Ärzten aus El Salvador in
Düsseldorf sind im Januar und Februar 2015 erfolgt.
Projektinvestition:
auf Anfrage
Zeitraum:
Start November 2011 - 2015 ff.
Projektpartner:
Urologische Klinik der Universität Düsseldorf
Gesamtverantwortung:
Karlheinz Wolfgang (kwS)
Marion Warden (kwS)